Inhaltsverzeichnis
- Grundbegriffe: Lohnabrechnung, Gehaltsabrechnung, Entgeltabrechnung
- Sind eine Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung das Gleiche?
- Was ist eine Entgeltabrechnung?
- Unterschiede in den Abrechnungen
- Pflichten des Arbeitsgebers bei der Gehaltsabrechnung
- Bestandteile einer Gehaltsabrechnung
- Bezüge
- Abgaben
- Sozialversicherungsbeiträge im Detail
- Was muss ich mit meiner Gehaltsabrechnung machen?
- Fazit
Ihre Gehaltsabrechnung ist ein zentrales Dokument, dem die meisten im Alltag wenig Beachtung schenken. Doch ein genaues Verständnis der eigenen Abrechnung kann Ihnen in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Warum ist es also wichtig, die Gehaltsabrechnung genau zu kennen?
Ein klares Verständnis Ihrer Gehaltsabrechnung hilft Ihnen außerdem, Ihre Finanzen besser zu planen. Sie wissen genau, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht, und können entsprechend Budget planen, sparen oder für größere Anschaffungen vorsorgen. Dies gibt Ihnen Sicherheit und Kontrolle über Ihre finanzielle Situation.
Des Weiteren werden Gehaltsabrechnungen oft als Nachweis bei verschiedenen Anträgen benötigt, zum Beispiel bei Kreditgesuchen, Steuererklärungen oder Sozialleistungen. Ein gutes Verständnis Ihrer Abrechnung erleichtert es Ihnen, die notwendigen Informationen korrekt und vollständig bereitzustellen, wodurch Ihre Anträge erfolgreicher verlaufen können.
Grundbegriffe: Lohnabrechnung, Gehaltsabrechnung, Entgeltabrechnung
Bevor wir uns tiefer mit Ihrer Gehaltsabrechnung beschäftigen, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe zu verstehen. Dadurch können Sie die verschiedenen Komponenten Ihrer Abrechnung besser einordnen und wirklich verstehen.
Sind eine Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung das Gleiche?
Umgangssprachlich werden die Begriffe Lohn- und Gehaltsabrechnung oft für das Gleiche benutzt. Doch genau genommen gibt es einen Unterschied:
Bei einer Lohnabrechnung wird nämlich nach ihrer tatsächlichen Arbeitszeit bezahlt. Das bedeutet, dass Ihr Lohn variabel sein kann und sich von Monat zu Monat ändern kann, je nachdem, wie viele Stunden Sie gearbeitet haben. Typischerweise erhalten Arbeitnehmer, die nach Stunden bezahlt werden, eine Lohnabrechnung. Beispiele hierfür sind Tätigkeiten im Baugewerbe, in der Gastronomie oder im Einzelhandel.
Wichtig zu wissen: Da der Lohn variabel ist, kann Ihr Einkommen schwanken. Es ist daher besonders wichtig, Ihre Lohnabrechnung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle gearbeiteten Stunden korrekt erfasst wurden.
Gehalt hingegen ist ein fest vereinbarter Betrag, der regelmäßig, meist monatlich, ausgezahlt wird. Unabhängig davon, wie viele Stunden Sie tatsächlich arbeiten, bleibt Ihr Gehalt konstant. Dies ist häufig bei Angestellten der Fall, die in Bürojobs, im Management oder in anderen Positionen arbeiten, bei denen ein festes Einkommen üblich ist.
Ein festes Gehalt bietet damit finanzielle Planungssicherheit, da Sie genau wissen, wie viel Sie jeden Monat verdienen werden. Dies erleichtert die Budgetierung und die langfristige finanzielle Planung.
Was ist eine Entgeltabrechnung?
Der Begriff Entgelt ist ein Oberbegriff, der sowohl Löhne als auch Gehälter umfasst. Er bezeichnet generell die Vergütung, die Sie für Ihre Arbeit erhalten.
Lohn ist variabel und basiert auf den geleisteten Arbeitsstunden.
Gehalt ist fest und bleibt jeden Monat gleich.
Entgelt umfasst beide Formen der Vergütung.
Unterschiede in den Abrechnungen
Obwohl Lohn- und Gehaltsabrechnungen viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es einen wesentlichen Unterschied in der Ermittlung des Bruttomonatsentgelts:
Lohnabrechnung: Das Bruttomonatsentgelt wird anhand der tatsächlich gearbeiteten Stunden berechnet. Das bedeutet, dass Überstunden, Zuschläge oder Abwesenheiten direkt Einfluss auf Ihr Einkommen haben.
Gehaltsabrechnung: Das Bruttomonatsentgelt ist fest und wird unabhängig von der tatsächlich gearbeiteten Stundenanzahl ausgezahlt. Änderungen treten nur ein, wenn sich Ihr vertraglich vereinbartes Gehalt ändert.
Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen Begriffen kennen, damit Sie Ihre Abrechnung wirklich verstehen. Ob Sie einen Lohn oder ein Gehalt beziehen, beeinflusst, wie Sie Ihr Einkommen planen und welche Aspekte Ihrer Abrechnung Sie besonders beachten sollten.
Pflichten des Arbeitsgebers bei der Gehaltsabrechnung
Arbeitgeber haben klare gesetzliche Vorgaben, wenn es um das Verfassen einer Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung geht. Das sicher Sie, dass sie transparent über Ihr Einkommen informiert werden. Die wichtigsten Pflichten sind hier zusammengefasst:
Zum einen ist Ihr Arbeitgeber dazu verpflichtet, Ihnen eine Gehaltsabrechnung bereitzustellen, es sei denn, es erfolgt keine Zahlung oder Ihr Gehalt bleibt über mehrere Monate unverändert. In solchen Fällen ist nur einmal eine Abrechnung erforderlich, solange sich nichts ändert. Die Gehaltsabrechnung muss spätestens zwei Wochen nach Monatsende bei Ihnen eintreffen.
Die Abrechnung muss außerdem bestimmte Informationen enthalten, darunter persönliche Daten wie Ihr Name und Adresse sowie Details zu Ihrem Gehalt und den Abzügen. Dazu gehören Ihr Grundgehalt, Sozialversicherungsbeiträge und der letztendliche Nettobetrag, den Sie tatsächlich ausgezahlt bekommen.
Es steht dem Arbeitsgeber frei, ob die Gehaltsabrechnung intern oder extern verwaltet werden. Doch egal was – die Dokumente müssen mindestens sechs Jahre lang aufbewahrt werden, um bei Bedarf Nachfragen beantworten zu können.
Zusätzlich muss Ihr Arbeitgeber sicherstellen, dass alle Berechnungen korrekt sind und Ihre persönlichen Daten geschützt werden. Änderungen wie Gehaltserhöhungen oder neue Steuerklassen müssen umgehend in der Abrechnung berücksichtigt werden.
Diese Pflichten gewährleisten, dass Sie stets einen klaren und genauen Überblick über Ihr Einkommen haben. So können Sie Ihre Finanzen besser planen und sicherstellen, dass alles korrekt abläuft.
Bestandteile einer Gehaltsabrechnung
Eine Gehaltsabrechnung ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die Ihnen einen klaren Überblick über Ihr Einkommen und die Abzüge bieten. Die einzelnen Bestandteile sind in der Gewerbeordnung niedergeschrieben. Hier erklären wir die Hauptteile einer Gehaltsabrechnung und was Sie darin finden.
Bezüge
Bezüge auf einem Lohnzettel sind alle Bruttozahlungen, die ein Arbeitnehmer für seine Arbeit erhält. Dazu gehören:
Grundgehalt / Lohn
Zulagen
Prämien oder Sachbezüge
Überstundenzuschläge
Abgaben
Abgaben sind Beträge, die direkt vom Bruttoeinkommen abgezogen werden, um Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Zahlungen zu decken. Hier sind die wichtigsten Begriffe erklärt:
Bemessungsgrundlage (BMGL): Der Betrag, der als Grundlage dient, um die Höhe von Steuern und anderen Beiträgen zu bestimmen.
Sozialversicherung (SV): Basierend auf dem Prinzip der Solidarität sind Österreicher verpflichtet in die Sozialversicherung einzuzahlen, welche verschiedene Versicherungsleistungen abdeckt, darunter Pensionsversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung.
Lohnsteuer (LSt): Abhängig von der Höhe Ihres Einkommens, wird eine Lohnsteuer abgezogen.
Dienstgeberbeitrag (DB): Dieser Beitrag steuert dem Fond zum Familienlastenausgleich bei. Dazu kann ein Zuschlag kommen.
Nettoeinkommen (Nt): Das ist der Beitrag, den Sie am Ende des Monats tatsächlich überwiesen bekommen.
Je höher Ihr Bruttogehalt, desto mehr Steuern und Sozialabgaben zahlen Sie, da viele dieser Beiträge prozentual berechnet werden. Es gibt jedoch Höchstgrenzen, bis zu denen diese Beiträge gelten. Verdienen Sie mehr als diese Grenze, bleiben die Abzüge gleich, und der darüber liegende Teil Ihres Einkommens bleibt steuerfrei.
Sozialversicherungsbeiträge im Detail
Auf Ihrer Gehaltsabrechnung sind verschiedene Sozialversicherungsbeiträge aufgeführt. Diese Abgaben sind wichtig, weil sie Ihnen finanzielle Sicherheit in verschiedenen Lebenssituationen bieten. Hier erklären wir kurz die wichtigsten Sozialversicherungen und wie sie funktionieren.
Krankenversicherung: Ermöglicht den Zugang zu medizinischen Leistungen, wie Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und Medikamenten. Zuständig sind die regionalen Gebietskrankenkassen bzw. Sozialversicherungsträger.
Pensionsversicherung: Sichert die finanzielle Absicherung im Ruhestand durch Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenpensionen.
Unfallversicherung: Deckt die medizinische Versorgung und Rehabilitation nach Arbeitsunfällen sowie Berufskrankheiten und schützt vor Einkommensverlust.
Arbeitslosenversicherung: Falls Sie arbeitslos werden, unterstützt Sie die Arbeitslosenversicherung finanziell.
Diese Abgaben werden prozentual vom Bruttobezug berechnet und gemeinsam von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen.
Was muss ich mit meiner Gehaltsabrechnung machen?
Ihre Gehaltsabrechnung weist nicht nur Ihr Einkommen nach, sondern enthält auch viele nützliche Informationen.
Aus diesem Grund ist es ratsam, Ihre Gehaltsabrechnung mindestens drei Jahre lang aufzubewahren – egal ob digital auf Ihrem Computer oder physisch abgeheftet in einem Ordner. Es kann nämlich sein, dass Sie später Nachweise für Steuererklärungen, Kreditanträge oder andere bürokratische Angelegenheiten benötigen. In diesem Fall ist es hilfreich, wenn Sie schnell auf die benötigten Dokumente zugreifen können. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Daten sicher aufbewahren, um Identitätsdiebstahl oder Missbrauch zu verhindern.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihre Gehaltsabrechnungen regelmäßig überprüfen. Hier ist eine kleine Checkliste, welches die wichtigsten Punkte sind, die Sie dabei beachten sollten:
Bruttogehalt und Nettogehalt: Stellen Sie sicher, dass die Beträge mit Ihren Vereinbarungen übereinstimmen.
Abzüge: Kontrollieren Sie, ob die abgezogenen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge korrekt berechnet wurden.
Zusätzliche Leistungen: Überprüfen Sie, ob alle zusätzlichen Leistungen wie Boni, vermögenswirksame Leistungen oder Sachbezüge richtig aufgeführt sind.
Persönliche Daten: Vergewissern Sie sich, dass Ihre persönlichen Informationen korrekt sind.
Falls Sie sich bei irgendeiner diese Informationen unsicher sind, wenden Sie sich umgehend an Ihre Personalabteilung oder Ihren Arbeitgeber, damit der Fehler ggf. korrigiert werden kann.
Fazit
Die meisten Menschen erhalten regelmäßig eine Gehaltsabrechnung, doch nicht alle verstehen genau, was dort eigentlich steht. Ein gutes Verständnis Ihrer Gehaltsabrechnung gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihr Geld und sorgt für finanzielle Sicherheit.
Indem Sie Ihre Abrechnung regelmäßig prüfen, können Sie sicherstellen, dass alles korrekt ist und Fehler schnell erkennen. Außerdem wissen Sie genau, wohin Ihr Geld fließt und wie viel Sie tatsächlich verdienen. Das hilft Ihnen, besser zu planen, zu sparen und kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gehaltsabrechnung zu verstehen – es lohnt sich für Ihre finanzielle Sicherheit und Transparenz im Alltag.